Einheitliche Ansprechstellen Niedersachsen bieten seit 2025 neue Veranstaltungsformate 

Ausbildung, Einstellung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen am allgemeinen Arbeitsmarkt ist möglich. Die Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) informieren, sensibilisieren und unterstützen Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber – nun auch mit neuen Veranstaltungsformaten in ganz Niedersachsen. 

Wie lassen sich Menschen mit Behinderungen als Arbeits- und Fachkräfte für mein Unternehmen gewinnen? Wie funktioniert Fachkräftesicherung bei Menschen mit Behinderung? Wie kann die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz gesichert werden? Wie gelingt der Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt durch das Budget für Arbeit? Diese und weitere Themen aus dem Alltag von Unternehmen und Personalverantwortlichen werden von den neuen Veranstaltungsformaten der EAA aufgegriffen und zielgruppengerecht präsentiert. Die Veranstaltungen finden ab dem Jahr 2025 wiederkehrend in ganz Niedersachsen statt und werden jeweils von den EAA-Teams in Hannover, Oldenburg, Lüneburg, Braunschweig Osnabrück und Göttingen vor Ort organisiert und durchgeführt. Je nach Thema bringen fachspezifische Verbund- und Kooperationspartner als Referentinnen und Referenten ihre Expertise ein, so beispielsweise die Arbeitgeberverbände, Integrationsfachdienste oder das Integrationsamt. 

Aus „Runder Tisch“ wird „EAA präsent“ 

Zunächst wurde das Veranstaltungsformat „Runder Tisch“ in 2024 etabliert und rege nachgefragt.  

„Im Dialog mit Arbeitgebenden haben wir dann unsere Formate weiterentwickelt und modernisiert. Aus dem Runden Tisch sind sechs Formate entstanden“, berichtet die EAA-Leitung Mechthild Ester. 

Die Präsenzveranstaltung wird „EAA präsent“. Dies ist das ausführlichste Format, welches wir weiterhin anbieten, erläutert Ester weiter. Das Format bietet weiterhin Informationen zu ausgewählten Themen unter Einbeziehung von fachkundigen Referenten und einen intensiven Austausch mit anderen Unternehmen. Wir haben dafür bis zu drei Stunden eingeplant.

Weitere Formate sind „EAA – das sind wir“, „hier geht es um eine Erstvorstellung der EAA in der Region, bei „EAA – kurz und knackig“ hingegen wird ein Thema kurz angerissen und erläutert.  Beide Digitalformate sind für 30-45 Minuten angedacht.  

Das etwas ausführlichere Digitalformat EAA – digital bietet mehr Vertiefungsmöglichkeiten und ist für ca. 1-1,5 Stunden geplant. Hier kann ein ausführlicher Austausch stattfinden und auf Fragen intensiver eingegangen werden.  

Beim EAA – Schnack, steht der Austausch komplett im Vordergrund. Regionale Unternehmen treffen sich hier regelmäßig aber völlig unverbindlich und tauschen sich über ihre aktuellen Bedarfe aus. Nach dem Motto: „Wer Weiß Was“, werden die Themen von den Beteiligten selbst gesetzt. Das Format wird als Terminserie bis zu 60 Minuten, alle zwei Monate regelmäßig in den einzelnen Regionen digital angeboten. 

Eine weiteres Austauschformat, „EAA – vernetzt richtet sich hingegen auch an beteiligte Netzwerkpartner in der jeweiligen Region. Hier begegnen sich Unternehmen mit Akteuren der Inklusion auf regionaler Ebene zum gegenseitigen Austausch und Kennenlernen in Präsenz. 

 

Kontakt für weitere Informationen: 

Mechthild Ester, EAA-Leitung Niedersachsen 

Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) 

Postanschrift: Standort Lüneburg Marie-Curie-Straße 5 21337 Lüneburg 

Mobil: +4915159006334 Mail: mechthild.ester@bnw.de 

https://eaa-niedersachsen.de/