Runde Tische für Arbeitgebende in allen EAA-Regionen

Im letzten Newsletter hatten wir landesweit Veranstaltungen für Geschäftsführungen und Personalverantwortliche angekündigt, und wir haben Wort gehalten. Inzwischen finden in allen EAA-Regionen Runde Tische statt – mit sehr positiver Resonanz. Der Mix aus Informationen, Austausch und Netzwerkarbeit kommt gut an. Dabei ist Vielfalt Trumpf! Sowohl was das Format als auch die behandelten Themen angeht.

Die meisten Runden Tische fanden online statt, eher „kurz und knackig“, aber abwechslungsreich. In Lüneburg teilten sich die Teilnehmenden eines digitalen Formats sogar in Kleingruppen auf. Zeitlich länger angelegte Präsenzveranstaltungen fanden bei Unternehmen oder Netzwerkpartnern statt, in der Region Osnabrück zum Beispiel in Kooperation mit der Samtgemeinde Bersenbrück in einem Unternehmen.

Inhaltlich waren die Runden Tische bunt gemischt. Die Bandbreite reichte etwa von Fördermöglichkeiten des Integrationsamts über das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) bis zur Darstellung einzelner Behinderungsbilder. In Braunschweig ging es zum Beispiel um Hörschädigungen.

Das Angebot kam zum Teil so gut an, dass nicht alle Interessierten Platz fanden. In Göttingen war das Thema Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz so gefragt, dass einigen Unternehmen nur die Warteliste blieb. In Lüneburg wurde das Thema gleich auf mehrere Module aufgeteilt. Andere Veranstaltungen werden aufgrund der hohen Nachfrage in 2025 wiederholt.

Welche Dynamik entstehen kann, verdeutlichen zwei Beispiele: In Hannover führte ein positiver Erfahrungsbericht zum Budget für Arbeit direkt zur Vereinbarung eines späteren bilateralen Austauschs. Und aus dem ersten Runden Tisch in OIdenburg entstand auf Initiative von Teilnehmenden prompt das freie Austauschformat „EAA-Schnack um 10“.

Freuen Sie sich auf die Einladungen Ihrer EAA-Region oder schauen Sie gern auf unsere Website, welche Veranstaltungen Sie in Ihrer Region erwarten.